Mit Beginn der Wintersport-Saison begeben sich wieder viele Menschen auf die Piste - sei es zum Skifahren, zum Snowboarden, zum Langlaufen oder zum Eislaufen. Doch leider gibt es bei diesen Sportarten auch jede Menge Verletzungsgefahr. Daher ist es ratsam, sich gut vorzubereiten. Mit wenigen einfachen Übungen und der richtigen Skigymnastik bereitest du dich optimal auf deinen nächsten Wintersporturlaub vor und senkst gleichzeitig das Risiko einer Verletzung.
Warum ist Skigymnastik für den Wintersport wichtig
Skigymnastik ist wichtig, weil du schon vorab bestimmte Muskulaturen stärken kannst und damit dein Verletzungsrisiko senken kannst. Bestimmte Übungen verbessern Bewegungsabläufe, die typisch fürs Skifahren sind, fördern Balance und Koordination. Ebenso wichtig: Ausdauer! Achte also darauf, dass du die Wochen vor deinem Skiurlaub an deiner Kondition arbeitest. Das kannst du zum Beispiel durch Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Tanzen tun.
Bei den Skigymnastik Übungen sind vorallem die Übungen wichtig, die die Bein- und Rumpfmuskulatur stärken. Das sind zum Beispiel Kniebeugen, Ausfallschritte und Planks. Die kannst du ganz einfach Zuhause machen.
Die Übungen sollten idealerweise 2-3 Mal pro Woche für etwa 45-60 Minuten durchgeführt werden. Mit dem Training solltest du 6-8 Wochen vor dem Skiurlaub beginnen, um optimal vorbereitet zu sein. Auch während der Skisaison ist es sinnvoll, die Übungen weiterzuführen, damit du dein Fitnesslevel halten kannst.

6 Skigymnastik-Übungen
Für eine optimale Vorbereitung auf die Skisaison ist es wichtig, regelmäßig gezielte Übungen zu machen. Folgende Übungen können hilfreich sein, dich auf die Skisaison vorzubereiten:
Diese Übungen bereiten deinen Körper gut auf die speziellen Anforderungen des Skifahrens vor. Sie stärken gezielt die relevanten Muskelgruppen, verbessern deine Koordination und Ausdauer.
Stabilisiere Gelenke mit Bandagen
Die Verwendung von Bandagen beim Skifahren schützt deine Gelenke. Besonders wenn du bereits weißt, dass bestimmte Körperpartien etwas empfindlicher sind, können sie eine gute Unterstützung sein.
Kniebandagen geben dir zusätzlichen Halt bei den vielen Drehbewegungen, die du beim Skifahren machst. Eine Rückenbandage hilft dir dabei, deine Körperhaltung zu bewahren und entlastet deine Rückenmuskulatur bei langen Abfahrten.
Für deine Fuß- und Handgelenke können Bandagen ebenfalls hilfreich sein. Sie halten die Gelenke warm und geben ihnen mehr Stabilität. Denk aber daran: Bandagen ersetzen kein gutes Training, sie sind eher ein zusätzliches Sicherheitsnetz. Wenn du unsicher bist, sprich am besten kurz mit deiner Ärztin oder deinem Physiotherapeuten darüber, welche Bandagen für dich sinnvoll sein könnten.
Tipp: Wenn du nach einem langen Skitag einen Muskelkater vorbeugen willst, dann empfiehlt es sich nach dem Skifahren, deine Gelenke gut zu dehnen. Natürlich kannst du trotz Dehnen einen Muskelkater bekommen.