Wenn die Temperaturen sinken und der Winter Einzug gehalten hat, steigt bei den meisten Menschen auch die Lust sich sportlich in der Natur zu betätigen. Viele begeben sich auf die Piste und gehen ihrer großen Leidenschaft nach: Dem Skifahren oder dem Snowfahren. Mit Beginn der Wintersport-Saison nehmen jedoch auch Verletzungen vermehrt zu. Mit wenigen einfachen Übungen und der richtigen Skigymnastik bereitest du dich optimal auf deinen nächsten Wintersporturlaub vor und senken gleichzeitig das Risiko einer Verletzung.
Warum ist Skigymnastik für den Wintersport wichtig
Skigymnastik ist entscheidend für die Verletzungsprävention durch gezielte Stärkung der relevanten Muskulatur. Die spezifischen Übungen verbessern skifahrtspezifische Bewegungsabläufe, Balance und Koordination. Das Training baut die nötige Ausdauer für lange Skitage auf und schult die Reaktionsfähigkeit.
Besonders wichtig sind dabei Übungen für die Bein- und Rumpfmuskulatur wie Kniebeugen, Ausfallschritte und Planks. Diese können sowohl zu Hause als auch im Fitnessstudio durchgeführt werden.
Die Übungen sollten idealerweise 2-3 Mal pro Woche für etwa 45-60 Minuten durchgeführt werden. Mit dem Training sollte man 6-8 Wochen vor der geplanten Skiausfahrt beginnen, um optimal vorbereitet zu sein. Auch während der Skisaison ist es sinnvoll, die Übungen weiterzuführen, um die aufgebaute Fitness zu erhalten.

6 Skigymnastik-Übungen
Für eine optimale Vorbereitung auf die Skisaison ist eine strukturierte Herangehensweise an das Training essenziell. Nachfolgend erhältst du eine detaillierte Anleitung für dein Skigymnastik-Programm.
Die Kombination dieser Übungen bereitet deinen Körper optimal auf die speziellen Anforderungen des Skifahrens vor. Sie stärkt gezielt die relevanten Muskelgruppen, verbessert deine Koordination und Ausdauer und reduziert damit das Verletzungsrisiko erheblich.
Stabilisiere Gelenke mit Bandagen
Die Verwendung von Bandagen beim Skifahren kann dir einen wertvollen Extra-Schutz bieten. Besonders wenn du bereits weißt, dass bestimmte Körperpartien etwas empfindlicher sind, können sie eine gute Unterstützung sein.
Kniebandagen geben dir zusätzlichen Halt bei den vielen Drehbewegungen, die du beim Skifahren machst. Sie stabilisieren deine Kniegelenke, besonders wenn du den ganzen Tag auf der Piste unterwegs bist. Eine Rückenbandage hilft dir dabei, deine Körperhaltung zu bewahren und entlastet deine Rückenmuskulatur bei langen Abfahrten.
Für deine Fuß- und Handgelenke können Bandagen ebenfalls hilfreich sein. Sie halten die Gelenke warm und geben ihnen mehr Stabilität - gerade wenn du bei unterschiedlichen Schneeverhältnissen unterwegs bist. Denk aber daran: Bandagen ersetzen kein gutes Training, sie sind eher wie ein zusätzliches Sicherheitsnetz. Wenn du unsicher bist, sprich am besten kurz mit deinem Arzt oder Physiotherapeuten darüber, welche Bandagen für dich sinnvoll sein könnten.
Tipp: Nach einem langen Skitag können leichte Dehnübungen helfen, Muskelkater vorzubeugen.